Home
Features
Download
Baubemaßung
Architektur
Ingenieurbau
Tiefbau
Entwicklung
Tutorial
Preise
Bestellen
Links
Impressum
|
-
BauTab
- Entwicklung
BauTab.de
gibt es seit 1995 - und
bezieht man das
Vorgängerprogramm 'BauTablett' (von Eichelberger/Werdan) mit
ein - eigentlich seit 1987. Und BauTab.de wird früher oder
später für jede neue ZWCADTM-,
BricsCADTM-, GstarCADTM und AutoCAD®-
Version angepasst. BauTab.de
steht zwischen den "großen" (und teuren)
Bautechnik -
Applikationen auf der einen Seite und den tausenden über das
Internet
herunterladbaren AutoLISP -, ARX - und VBA - Programmen, die
für fast
jedes
Problem
eine Lösung anbieten: Doch leider oftmals nicht ohne
fachkundige
Anpassungen an
das deutschsprachige AutoCAD und niemals als zusammenpassende
Paketlösung. Diese erhalten Sie
mit BauTab.de!
Neu
in BauTab 2020
- Komfortable Rundstahl-Verlegung mit STALEG
- Variable Längen
(Deltalängen) bei Rundstahlbewehrungen - Beispiel Bügel
Folgende
Erweiterungen sind in Planung, ein Zeitrahmen kann leider noch nicht
angegeben werden:
- Biegeliste für
Stabstähle
- Allgemeines Rundstahl - Verlegeprogramm mit Masken-Eingabe
- Schneideskizze
für Betonstahl-Lagermatten
-
Rund-, Segmentbogen- und Eckfenster
- Erweiterung und Aktualisierung der Bauteil-Bibliotheken
(Möbel etc.)
- Verbessertes Layer- und Variablenmanagement unabhängig von
der Zeichnungsvorlage
Bisherige
Entwicklung:
(Erstellen
eines einfachen Grundrisses mit Bemaßung - automatische
Mattenbewehrung / Mattenliste)
Neu
in BauTab 2014
- allgemeines Volumen- / Massen- und
Flächenberechnungsprogramm mit Excel-Export.
Neu
in BauTab 2013.1
-
Freigabe für AutoCAD 2013 und vertikale Produkte (Architecture,
MEP, Civil 3D etc.)
-
Neue paktische Kurzbefehle zum Verschieben und Kopieren in X-, Y- und
Z-Richtung
Neues
in BauTab 2011.3
-
Freigabe für Bricscad V12 und ZWCAD 2012
- Verbesserter BUESTAB-Befehl: Im
Stützenschnitt können jetzt runde Bügel und Wendeln
verlegt werden:
Neu
in BauTab 2011.2
-
Die erworbene Lizenz bleibt jetzt nach dem Einspielen von Updates
erhalten und muss nicht erneut installiert werden!
- Verbesserter BEMKOTE-Befehl:
Höhenkoten im Schnitt können per Maske während des
Befehlsablaufs geändert werden - auch Koten von unten sind jetzt
möglich:
- Jetzt sind auch runde
Biegeformen möglich, mit Bemaßung und Beschriftung:
- Die Verlegung von U-Eisen
wurde wesentlich komfortabler gestaltet:
- Stabschnitte (als
Punkte) lassen sich jetzt auch frei setzen:
- Bügel können
auch mit abstehendem Schenkel dargestellt werden:
- Flächenverlegung
von Stäben beliebiger Länge:
- 3D - Dachgauben
auch als Satteldachgauben möglich:
-
Lagermatten für Österreich und die Schweiz incl. Mattenliste
(in der Zeichnung oder mit Excel):
- Aktualisierte BauTab-Übungsblätter 18 und 19: Neuer
Dach-Befehl mit Gauben, Fenstern, Kollektoren
- Neues BauTab-Übungsblatt 23 Ingenieurbau: Stahlbau 2D/3D,
Schrauben, Positionsplan, Stützen, 3D-Stab
Neu in BauTab 2011.1
- Neue Anordnung der Menü-Icons
nach Konstruktionsbereichen / Viele weitere Befehle im Menü
- Auch in AutoCAD wird die
Menüdatei jetzt zu den Original-Menüs (Architecture, Civil
3D) dazugeladen
- Identische editierbare und
anpassbare ANSI-Menü-Textdatei BAUTAB.MNU für alle 3
Basisprogramme:
Stützen, Pfeiler und Pfosten in
allen Variationen und in mehrfacher rechteckiger oder
kreisförmiger Anordnung:
Umwandlung von Rundstählen in 3D
- Volumenkörper:
Umwandlung von Zeichnungen und
Zeichnungsteilen in Linienskizzen:
Symbolische Darstellung und
Beschriftung von Stahl- und Holz-Schrauben und Schweißnähten:
Verbesserter und
erweiterter 3D-Dach-Befehl
(komfortablere Bedienung, weitere
Dachformen, Gauben, Dachflächenfenster und Kollektoren):
Neues zusätzliches
Zahleneingabefeld (Toolbar) für bauübliche Nachkommastellen
erspart viel Tipparbeit:
Neu in
BauTab 2010.3
Neues
einheitliches Installationsprogramm für alle BauTab-Versionen
mit
AutoCAD, Bricscad und ZWCAD und alle Windows-Versionen von Windows
2000, XP, Vista (32 und 64 Bit) bis zu Windows 8 (32 und 64 Bit):
Neues
Feature im STABEM-Befehl: Der ursprünglich für
Rundstahl- und
Kantenbemaßungen entwickelte Befehl erlaubt jetzt auch die
Stationierung und Bemaßung von Höhenprofilen:
Neues in
BauTab 2010.2
Komplett
überarbeiteter Dämmschichten-Befehl mit
anwenderfreundlicher Dialogbox:
Neuer
Kurzbefehl "DD" zum schnellen Aufruf der DDEDIT-Funktion.
Damit
können auch bequem Maßzahlen editiert werden.
Die
Matten-Befehle haben eine komfortable Auswahl-Box für
die
Mattentypen erhalten:
Neues in BauTab 2010.1-7
Nachdem
in der Version 2010.1-6 einige Probleme bei den Bewehrungsbefehlen mit
AutoCAD 2010 beseitigt wurden, ist nun in der Version 2010.1-7 die
Überarbeitung und Erweiterung der
Übungsblätter
(BauTab-Tutorial) erfolgt. Die Farbgebung wurde überwiegend in
Grau-Blau-Rot ausgeführt, wobei die Farbtöne auf
einen
weißen oder schwarzen Hintergrund optimiert sind. Das neue
Übungsblatt 22 behandelt überwiegend die ab BauTab
2009.2 hinzugekommenen
Programmbefehle zu automatischen Bewehrung für
Stützen,
Unterzüge, Treppenabknickungen, Wandecken und
Aussparungen
etc.
Neuerungen in BauTab 2010.1-5
Einige
Tiefbau-Befehle wurden komplett überarbeitet und
verbessert: Höhenlinien
werden jetzt mit automatischer Vorgabe in definierten
Höhenabständen
erzeugt (bei Flächen- und Volumen-DGMs), die Beschriftung
erfolgt
in Höhe der Linien, und die Höhen-Schnittprofile
funktionieren jetzt auch beim Flächen-DGM einwandfrei. Der
Befehl
HOELINA zum bisher nur höhenmäßigen
Sortieren von
Polylinien wurde wesentlich erweitert: er erzeugt jetzt automatisch
Polylinien aus einzelnen Höhenlinien, und wahlweise auch noch
ein
Schichtenmodell aus 3D-Volumenkörpern:
Das
digitale Geländemodell sollte in BauTab immer im positiven
Bereich
von 0 - 1000 m (Rechts- und Hochwert) angewendet werden.
Außerhalb liegende Messpunktwolken sind zur Erzeugung eines
DGM
und zum Auslesen von Messpunkten in eine Datei stets in diesen Bereich
zu verschieben!
Neuerungen in BauTab 2010.1
Die
BauTab-Bemaßung ist komplett runderneuert worden, man kann
jetzt
zwischen der klassischen BauTab- Bemaßung und der neuen
TTF-Bemaßung wählen (True Type Fonts, voreingestellt
ist
'Arial Narrow'). Bei Konvertierung in einen anderen Schriftstil bleiben
die Hochzahlen erhalten. Die Bauteilhöhen sind jetzt
integrierter
Bestandteil der Maßzahlen und keine separaten Texte mehr. Die
Raumstempel der Wohnflächen mit und ohne Umfang sind jetzt
ebenfalls im Schriftstil 'Arial Narrow' erstellt.
Neu in der Version
2010.1-2 (26.04.2009) ist die Möglichkeit, mit dem Befehl
BEMUPDAT
(Bemaßungs-Update) auf einen Schlag alle in einer Zeichnung
vorhandenen reinen AutoCAD- oder Bricscad-Bemaßungen in (alte
oder neue) BauTab-Bemaßungen mit Hochzahlen umzuwandeln!
Ab
der Version 2009.3-6 (26.12.2008): Neue Kurzbefehle zum rationellen
Arbeiten (linke Hand an der Tastatur,
rechte an der Maus): "Y" = LINIE / "X" = LÖSCHEN /
"C" = KOPIEREN / "A" = POLYLINIE
Neu
in der Version 2009.3-10: (25.01.2009): 10 Zahlenwert-Speicher zur
Tastatur-Eingabe mit der linken Hand: Mit dem Befehl "Q" bzw. "Q1" bis
"Q9" wird ein Zahlenwert temporär abgespeichert. Er kann mit
"!W"
bzw. "!W1" bis "!W9" wieder angezeigt oder direkt in einem
Befehl
wie z.B. LINIE eingegeben werden. Damit wird das Problem beseitigt,
dass man bestimmte Zahlenwerte während einer Zeichnung immer
wieder benötigt.
Ab BauTab 2009: Stabstahlbewehrung mit Stabdicke und
Biegerollendurchmesser:
Ab BauTab
2008: Automatische Balkenbewehrung:
Ab BauTab
2007: Tiefbau- Modul
(Digitales Geländemodell):
BAUTAB
- VIDEO:
Digitales Geländemodell
(Automatische Vermaschung
von
Messpunkten zu einem DGM aus Volumenkörpern und Generierung
eines
Querschnitt-Profils)
Ab
BauTab 2006: Positionsplan-Modul:
BAUTAB - VIDEO:
Positionsplan
(Einfügen von
Positionsplan-Symbolen für Stützen,
Unterzüge und Deckenplatten)
Wünsche
und
Anregungen richten Sie bitte an cad@bautab.de
^ Nach
oben
|
|